Schließen von Erinnerungen an wahren Wert

Major Sulev Truuväärt, ein Insulaner, der in Dejevo gedient hatte, erinnerte sich, dass während seiner Zeit ein Soldat in der Armee gestorben war.

Die unglückliche Geschichte ereignete sich im Wachraum, der die Raketenstellungen bewachte. Sulev hat den Fall als Militärermittler behandelt. Bei seiner Ankunft war der Mann noch am Leben, starb aber auf dem Weg ins Krankenhaus. "Alles war voller Blut, die Soldaten erbrachen sich, der Täter, der Sergeant, konnte drei Tage lang überhaupt nicht sprechen", erinnert sich Truuväärt an den schrecklichen Tag. Der Kommandant hatte in seinem Zimmer seine Pistole gereinigt, was in diesem Zimmer eigentlich verboten war. Gleichzeitig durfte ein Oberleutnant, der auch Komsomol-Sekretär war, den Wachraum betreten. Er hätte nicht dort sein sollen. Der Kommandant der Wache hatte die Pistole zusammengebaut, als im selben Moment der stellvertretende Kommandant der Wache, dieser unglückliche Sergeant, eintrat. Als er die Pistole sah, bat er sie zu halten. Natürlich dachte der Junge nicht, dass die Pistole geladen war, also drückte er den Abzug unter der Tür. Es gab einen Knall und ein Mann im Wachdorf wurde getroffen. Der Mond ging in den Verstand, durch den Kopf in das Luftfenster. Der Mörder war drei Jahre alt.

Erzähler: Sergo Selder
Verwendete Quellen und Referenzen:

Zeitung "Oma Saar" 26.07.2008

Zugehörige Objekte

Dejevo-Militär und S-200-Flugabwehrraketenbasis

Der Militärstützpunkt Dejevo und sein Raketenstandort befinden sich mitten auf Saaremaa in der Nähe des Karujärve-Sees.

Nach der Unterzeichnung des Beistandspakts am 15. Mai 1940 begann die Rote Armee mit dem Bau einer großen Militärbasis in Saaremaa mit einer Fläche von 5000 Hektar, einschließlich Trainings- und Schießgelände und einem Panzerpark. Als Standort für die Basis wurde ein malerisches, von Kiefernwäldern umgebenes Sandgebiet in der Nähe von Karujärve ausgewählt. Die Kaserne wurde vom Staatsunternehmen Ehitaja errichtet. Während der deutschen Besatzung wurde der Komplex als Kriegsgefangenenlager genutzt. Nach dem Krieg wurden dort Amphibienpanzer stationiert, und im Karujärve-See fanden Übungen statt. In den 1960er Jahren wurden in Karujärve Raketen stationiert. 1966 wurden die S-125-Raketen hier durch die stärkeren S-200-Raketen ergänzt. Darüber hinaus belieferte die Basis alle anderen Raketenbasen auf Saaremaa mit Raketen, die vor Ort montiert wurden. In seiner Blütezeit dienten hier 500 Soldaten. Einheimische und die Ehefrauen der Offiziere erhielten Jobs in der Marat-Nähfabrik auf dem Militärstützpunkt. 1959 wurden der Militärstützpunkt und seine Außenstelle in Sõrve zu Ehren des mutmaßlichen sowjetischen Helden Vladimir Deyev, der im Kampf gefallen war, Dejevo genannt.

Die Besatzer verließen Dejevo 1992. Die Gebäude wurden geplündert und später abgerissen.

Heute sind noch der Betonbau des ehemaligen Kontrollzentrums, verwilderte Garagen, Fundamente der Kaserne und mit Kies ummauerte Raketenbatterien erhalten.